Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022

 

Der Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 ist eröffnet! Wer legt den insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die schönsten Aktionen? Ob Einzelperson oder Gruppe, Kleinkind, Firmenchef oder Ökospezialist – alle können mitmachen!

Registrieren Sie sich https://wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de/register/

 

 

 

 

 

 

Bienenfreundliche Pflanzen, das Pflanzlexikon für Balkon und Garten können Sie https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/BienenfreundlichePflanzen.pdf?__blob=publicationFile&v=22 downloaden.


Die Gartenbox der GRÜNEN LIGA BERLIN ist ein sehr nützliches Hilfsmittel, besonders für Gartenanfänger. Es ist ein Karteikartensystem mit über 130 Kartei-karten, das Informationen/ Wissen zu Be-stäubern, Nützlingen, Schädlingen, Blüten und dem Pflanzenanbau für die Anwen-dung bereit halten. Hier können Sie sich die Gartenbox herunterladen: https://www.grueneliga-berlin.de/publikationen/projektbroschueren/gartenbox-bestaubend-schon-berlin/

Gerade jetzt können unsere Natur, die Insekten und wildlebende Tiere unsere Unterstützung gebrauchen. Und was für Berlin gilt, lässt sich auch fast in jedem anderem Hausgarten anwenden.

Ulmers Gartenkalender/ Newsletter mit Tipps und Anregungen in wöchentlicher E-Mail kann man unter www.gartenkalender-online.de anfordern.

 


Erden und Bodenhilfsmittel

Kompost ist ein hervorragendes Mittel um Böden fruchtbarer zu machen, die Wasserhaltekapazität und Bodenstruktur zu verbessern. Wenn ausschließlich unbehandelte Pflanzenreste verwendet werden und sichtgeschützt Sammelbehälter (Geschlossen oder gut durchlüftbar), entstehen keine schlechten Gerüche oder ein Madenbefall.

Wenn das zu aufwändig ist, kann man Kompost und fertige Erden für verschiedenen Zwecke lose oder in Säcken in bei Kompostwerken beziehen, wo kontrolliert aus den Inhalten der Biotonnen unkrautfreie Substrate hergestellt werden. In und um Frankfurt sind das Kompostwerk der RMB in der Peter-Behrend-Straße 6, 60314 Frankfurt/M. Osthafen und das Humus- und Erdenwerk in Niddatal Ilbenstadt gute Adressen. Im Internet erhält man unter https:www.rmb-frankfurt.de und https://www.awb-wetterau.de/unsere-produkte.html Informationen und die Preisliste von regionale Erden und Komposten.

Ebenso bieten manche Wertstoffhöfe Erden und Mulchprodukte an. Der örtliche Entsorger informiert darüber.

 

 

 

 

Beratung zu allen Gartenfragen findet man bei dem Gartentelefon der Hess. Gartenakademie montags-freitags 9-11 Uhr und mittwochs 14-16 Uhr unter Tel: 0561 7299377.

 


 

 

 

 

 

 

Eine Orientierungshilfe Nachbarschaftsrecht zu Grenzabständen von Pflanzen und nachbarschaftlichem Umgang findet man unter https://justizministerium.hessen.de/sites/default/files/media/nachbarrecht.pdf

 





Mit dem Garten Steuervorteile erhalten

Weiteres finden Sie unter https://www.mein-schoener-garten.de/service/gartenrecht/gartenarbeit-von-der-steuer-absetzen-32471





Spaliere- ungeahnte Möglichkeiten

Gesehen im Küchengarten des Schlossparks von Eutin.